Master

Organizational Behavior

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Mirjam Brandl
Veranstaltungsart: Vorlesung + Fallstudien
Anzeige im Stundenplan: Org. Behavior
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Sommersemester

Lernziele:
Die Veranstaltung soll Einblicke in die grundlegenden Bestimmungsgrößen des Verhaltens in Organisationen vermitteln. Auf der Basis konzeptioneller und empirischer Befunde werden relevante Einflussfaktoren auf Individuums-, Gruppen- und Organisationsebene erarbeitet und Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen organisationales Verhalten als komplexes Phänomen kennenlernen und sich vor diesem Hintergrund kritisch mit der Frage auseinandersetzen, welche Ansatzpunkte Organisationen zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Mitarbeiter haben.

Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien, die der Vertiefung und Reflexion der Vorlesungsinhalte dienen, bearbeiten und präsentieren. Die Fallstudienpräsentation macht 30% der Note aus (Klausur 70%).

Inhalte:
1) Individuumsebene (z.B. Persönlichkeit, Wahrnehmung, Motivation, Einstellung, Stress)
2) Gruppenebene (z.B. Kommunikation, Entscheidungsprozesse, Führung, Macht und Mikropolitik)
3) Organisationsebene (z.B. Organisationsstrukturen und -kulturen, organisationaler Wandel)

Empfohlene Literatur:
• Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012). Organizational Behavior, 15. Aufl., Prentice Hall.

 

Innovationsmanagement

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Benedict Meyer
Veranstaltungsart: Vorlesung + Fallstudien
Anzeige im Stundenplan: Innovation Mgmt
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Sommersemester

Lernziele:
Innovation ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. Vor diesem Hintergrund soll die Veranstaltung theoretisch und empirisch gestützte Einblicke in die Innovationsaktivitäten von Unternehmen vermitteln. Die Teilnehmer sollen kennenlernen, welche Faktoren den Verlauf und Erfolg organisationaler Innovationsprozesse beeinflussen und verstehen, welche konkreten Ansatzpunkte das Management zur Gestaltung dieser Prozesse besitzt. Ein spezifisches Augenmerk wird auf unternehmensübergreifende Innovationsaktivitäten gelegt (Open Innovation).

Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit (~4 Personen je Gruppe) praxisnahe Fallstudien aus einem vorgegebenen Katalog von Unternehmen/Themen bearbeiten. Die Fallstudien dienen der Vertiefung und Reflexion der Vorlesungsinhalte. Die Fallstudien (in Form einer Abschlusspräsentation) und die abschließende Modulprüfung ergeben die Gesamtnote des Kurses.

Inhalte:
Innovation – Begriffe, Formen, Beispiele; Innovationsprozesse – Verlaufsformen, Akteure, Aktivitäten, Herausforderungen; Kreativität und Ideenmanagement; Innovationsmanagement – Strategien und Konzepte; Innovationskooperationen – Netzwerke, Allianzen, Open Innovation.

 

Human Resource Management

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Michelle Weck
Veranstaltungsart: Vorlesung + Fallstudien
Anzeige im Stundenplan: HRM
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Wintersemester

Lernziele:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse im Human Resource Management zu vermitteln. Anhand von Theorien und aktuellen Fallbeispielen werden personalwirtschaftliche Probleme analysiert und praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen diskutiert.

Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien, die der Vertiefung und Reflexion der Vorlesungsinhalte dienen, bearbeiten und präsentieren. Die Fallstudienpräsentation macht 40% der Note aus (Klausur 60%).

Inhalt:
Folgende personalwirtschaftliche Funktionsbereiche werden thematisiert: Personalbeschaffung, -auswahl, -einsatz, -entwicklung, -freisetzung, -beurteilung, -vergütung und -führung. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf strategische Fragestellungen und den internationalen Kontext gelegt.

Empfohlene Literatur:
• Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. & Wright, P. M. (2010). Human Resource Management - Gaining a Competitive Advantage, 7. Aufl., McGraw-Hill.

 

Seminar Aktuelle Themen des Managements

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Mirjam Brandl
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Anzeige im Stundenplan: MSem Manag II
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Wintersemester und Sommersemester

Lernziele:
Ziel des Seminars „Aktuelle Themen des Managements“ ist es, Studierenden Einblicke in aktuelle Themen des Managements zu geben und sie methodisch zu einer eigenen Forschungsarbeit im Bereich des Managements zu befähigen. Hierbei werden im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Fragestellungen in den Feldern Human Resource Management, Organisationstheorie und Innovationsmanagement thematisiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung strategischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektiven gelegt wird.

Inhalte:
• Aktuelle Themen des Managements

Empfohlene Literatur:
• Literatur zu aktuellen Themen des Managements

Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende in einer fortgeschrittenen Phase des Studiums, die bereits Übung im Umgang mit wissenschaftlicher Primärliteratur sowie Grundkenntnisse im Bereich Management/Human Resource Management besitzen.

Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 10-15 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

Um das Seminar zu bestehen, müssen alle Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet werden. Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Veranstaltungen und es wird eine aktive Beteiligung erwartet.