Bachelor

Unternehmensführung

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Michelle Weck
Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung
Anzeige im Stundenplan: Unternehmensführung
Semesterwochenstunden: 2 (+ 2 Übung)
Unterrichtssprache: Deutsch
Min./Max. Teilnehmeranzahl: - / -
Sommersemester

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das betriebswirtschaftliche Teilgebiet „Unternehmensführung“. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Funktionen, Prozesse und Herausforderungen des Managements von Unternehmen, wobei ein besonderes Augenmerk auf Problemstellungen des strategischen Managements gelegt wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen in verschiedenen Kontexten Wettbewerbsvorteile erzielen und aufrechterhalten können. Diese Frage wird anhand von Theorien, empirischen Befunden und praktischen Beispielen diskutiert.

Inhalt:
Managementprozess und -funktionen; Aufgaben und Entscheidungen des Managements; Unternehmensethik; Strategisches Management (z.B. Strategiegenerierung und -implementierung); Operative Planung und Kontrolle; Organisationsgestaltung; Führung, Motivation und Einsatz von Mitarbeitern.

Empfohlene Literatur:
• Schreyögg, G., & Koch, J. (2014). Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, 3., überarb. u. erw. Aufl., Springer Gabler.
• Welge, M. K. & Al-Laham, A. (2008): Strategisches Management. 5., vollst. überarb. Aufl., Gabler.

 

Organisation

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Mirjam Brandl
Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung
Anzeige im Stundenplan: Organisation
Semesterwochenstunden: 2 (+ 1 Übung)
Unterrichtssprache: Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -
Wintersemester

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung theoretisch fundierter Kenntnisse und praxisnaher Problemlösungen auf dem Gebiet der Unternehmensorganisation. Auf der Grundlage zentraler Organisationstheorien sollen die Teilnehmer Organisationsprobleme identifizieren, analysieren, strukturieren können und mögliche Gestaltungsansätze im Hinblick auf die Aufbau- und Ablauforganisation oder personalwirtschaftliche Praktiken einordnen können. Im Sinne eines kontingenztheoretischen Verständnisses soll deutlich gemacht werden, dass die Wirkung organisatorischer Lösungen kontextabhängig ist und der planmäßigen Organisationsentwicklung Grenzen gesetzt sind.

Inhalt:
1) Merkmale von Organisationen
2) Organisationstheorien (z.B. Klassische Ansätze, Verhaltenswissenschaftliche Theorien, Neue Institutionenökonomik, Evolutionstheoretische Ansätze, Neo-Institutionalismus)
3) Organisationsgestaltung (z.B. Aufbau- und Ablauforganisation)
4) Wandel von Organisationen (z.B. Organisationsentwicklung, Organisationales Lernen)

Empfohlene Literatur:
• Kieser, A. & Ebers, M. (2014), Organisationstheorien, 7. Aufl., Stuttgart et al.
• Schreyögg, G. (2008), Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Bachelorseminar Organisation

Lehrende/r: Prof. Dr. Jana Oehmichen & Michelle Weck
Veranstaltungsart: Seminar
Anzeige im Stundenplan: BS Orga
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Min./Max. Teilnehmeranzahl: - / -

Lernziele:
Das Bachelorseminar dient der unmittelbaren Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, die während bzw. im Anschluss an das Seminar geschrieben wird. Zu den prüfungsrechtlichen Details studieren Sie bitte § 14 der Prüfungsordnung.

Inhalt:
Die Bachelorarbeitsthemen liegen in den Bereichen Human Resource Management, Organizational Behavior und Strategisches Management.

Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung umfasst drei Teile:
1. Erstellen eines dreiseitigen Exposés mit Grobgliederung für das Thema der
Bachelorarbeit
2. Präsentation des Exposés im Seminar (10 Minuten Vortrag; 10 Minuten
Diskussion)
3. Erstellen der Bachelorarbeit (Umfang: 20 Seiten)

Zu Beginn des Seminars werden an zwei Terminen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Bachelorarbeit erläutert. Am zweiten Termin erfolgt zudem die Themenvergabe für das Exposé. Anschließend haben die Studierenden drei Wochen Zeit zur Erstellung des Exposés. Nach Abgabe des Exposés erfolgen die Präsentation und die Besprechung des Themas. Danach beginnt die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit von 8 Wochen. Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt im Studienbüro.